Du fragst dich nach zusätzlichen Tipps und Tricks im Studium und warst in der O-Woche nicht da? Dann ist das der Text für dich.
Regel Nr. 1: Gemeinsam Stark
Das Chemiestudium funktioniert nur als Teamwork. Also: Vernetzt euch! Bildet Lerngruppen mit Leuten. Fragt in den Praktika auch mal nach Hilfe, wenn ihr euch nicht sicher seid.


Regel Nr. 2: Lernen, Lernen, Lernen
Es gilt nicht „Vier gewinnt“, und erst recht nicht „Klausuren kann man schieben, Partys nicht“. In diesem Studium müsst ihr lernen. Dafür als erster Schritt: Findet eure Art zu lernen! Lernt mit Übungen und Altklausuren. Nutzt auch die Übungen in Lehrbüchern. Geht in den Lernraum oder in die Fachschaft für Altklausuren, Bücher oder Unterstützung. Tendenziell ist hierfür aber der Lernraum besser. Und sehr wichtig hier: Fachbücher sind teuer, und die meisten gibt es entweder in der Bibliothek, der Fachschaftsbibliothek oder im Lernraum.
Regel Nr. 3: Stellt Fragen
Scheut euch nicht auch mal dumme Fragen zu stellen. Am besten schon während der Vorlesung, notfalls auch direkt danach. Den Dozenten macht das nichts aus, die kriegen Geld dafür. Und vor allem: Stellt vor der Klausur Fragen! Da könnt ihr nochmal gucken was ihr alles wisst.

Regel Nr. 4: Frustration, Stress und Mental Health
Ihr müsst selber eure Frustrationstoleranz kennen. Niemand kann euch sagen, wann es zu viel wird und wann es sich eventuell lohnt, mal eine Auszeit zu nehmen.
Bei Studieren mit Beeinträchtigung könnt ihr euch an das ZSB wenden.
Schafft/Sucht euch einen Ausgleich! Egal ob Gym oder Musik, ob von der Uni oder Privat. Es gibt immer gute Angebote von der Uni, so lang ihr euch früh genug bewirbt. Ohne Ausgleich ist dieses Studium praktisch unmöglich.
Versteift euch nicht! Das Studium nicht in Regelstudienzeit zu schaffen ist nicht schlimm!
Redet miteinander. Helft euch gegenseitig. Drängt die Leute die eine Auszeit brauchen dazu eine zu nehmen.

Regel Nr. 5: Geld ist geil
Im Studium habt ihr nicht sehr viel Zeit für Jobs außerhalb der Uni. Also: bewirbt euch für Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das August-Wilhelm-von-Hoffmann-Stipendium. Auch gibt es an der Uni immer SHK- bzw. WHB-Stellen auf die ihr euch bewerben könnt.
